top of page
Hintergrund_Aquarell_2000px.jpg

VINIYOGA

Wenn der Mensch das Maß ist

 

Ich unterrichte in der Tradition von T. Krishnamacharya (1888 – 1989), Ayurveda-Arzt und einer der bedeutendsten Yogameister des 20. Jahrhunderts sowie dessen Sohn und engstem Schüler T.K.V. Desikachar (1938 – 2016). Im Mittelpunkt dieser Yoga-Tradition steht die Einsicht, dass jeder Mensch ganz individuelle Möglichkeiten sowie körperliche und gesundheitliche Voraussetzungen mitbringt. Die Übungen werden an den Menschen angepasst, denn erst eine Anpassung an die gegebenen Möglichkeiten der Übenden schafft die Bedingung für eine gesunde und wirksame Yoga-Praxis. Die Verbindung von Körper, Achtsamkeit sowie der bewusst geführte Atem sind von großer Bedeutung. Viniyoga ist die Kunst, Yoga-Übungen individuell, transparent, kompetent und kreativ anzuleiten. Frei von Akrobatik, religiösen Bezügen und Esoterik.

Hintergrund_Aquarell_2000px.jpg

Yoga tut gut ...

Bild_Buddha_sitzend_800x800px_klein-1.jpeg

Kräftigt Körper und Geist

Fördert die Entspannung

Aktiviert die Selbstheilungskräfte

Unterstützt den Stoffwechsel

Stärkt das Immunsystem

Was ist Yoga?

 

Yoga ist ein seit vielen Jahrhunderten bewährter Übungsweg und basiert auf einer altindischen Weisheits- und Lebenslehre. Der Begriff „Yoga“ kommt aus dem Sanskrit und kann mit „Verbindung“ oder „Einung“ übersetzt werden. Gemeint ist die harmonische Verbindung von Körper, Atem und Geist. Der Begriff Hatha-Yoga bezeichnet heute die im Westen am weitesten verbreitete Übungsform, die Körperhaltungen (āsanas), Atemübungen (prānāyāma), Konzentrationsübungen (dhārāna) sowie Meditation (dhyāna) umfasst. Im Laufe der Jahrhunderte ist dieses Wissen von Lehrern und Lehrerinnen an ihre Schüler und Schülerinnen weitergegeben und entwickelt worden. Dabei sind viele verschiedene Traditionen des Yoga entstanden. Yoga ist ein Weg der Veränderung.

Viniyoga ist kein eigener Yogastil, sondern ein Konzept, Yoga individuell anzupassen. Die Köperhaltungen (āsanas) werden in aufbauenden Übungen vorbereitet und mit fließenden Bewegungen kombiniert. Einfaches bereitet Schwierigeres vor. Ein wesentliches Element ist dabei die Koordination von Atem und Bewegung.

Warum Yoga?

Yoga führt zu mehr Gesundheit, Ausgeglichenheit und Klarheit. Yoga gibt Impulse und wirkt individuell, um das körperliche und seelische Befinden zu verbessern. Selbstwahrnehmung und Selbstannahme werden gefördert. Yoga spricht ganzheitlich den gesamten Menschen an (Körper, Atem und Geist). Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von klinischen Studien, die positive Effekte einer regelmäßigen Yoga-Praxis feststellen. Hier sind insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Einschränkungen und Verletzungen des Bewegungsapparates sowie psychische Erkrankungen zu nennen. Yoga wirkt als lebensbegleitende Methode, die Menschen körperlich, emotional und geistig nachhaltig stärkt. Beschwerden wie zum Beispiel Rückenschmerzen, Migräne, Bluthochdruck, stressbedingte Störungen und depressive Verstimmungen lassen sich durch Yoga positiv beeinflussen. Außerdem fördert es das Körperbewusstsein, die Konzentration, Beweglichkeit und Entspannung. Yoga stärkt die Muskulatur sowie den gesamten Bewegungsapparat.

bottom of page