top of page
Hintergrund_Aquarell_2000px.jpg

BLOG

Suche

Viniyoga: Flexibel, individuell und ganzheitlich

Bettina Koch

Aktualisiert: 16. Feb.

Yoga wird oft als universelle Praxis dargestellt, die für jeden zugänglich ist. Doch in Wahrheit ist nicht jede Form des Yoga für jede Person geeignet. Unser Körper, unser Geist, unsere Lebensumstände und unsere Bedürfnisse sind einzigartig – und genau hier setzt Viniyoga an. Diese weniger bekannte, aber hochgradig anpassbare Yoga-Form legt den Fokus darauf, Yoga auf die Bedürfnisse des Einzelnen abzustimmen. Im Folgenden werden wir uns intensiv mit den Ursprüngen, Prinzipien, Vorteilen und der Praxis von Viniyoga befassen.


Yoga-Matten und Hocker
Im Viniyoga werden die Übungen an den Menschen angepasst © bee32 | Getty Images via Canva

Was ist Viniyoga?


Der Begriff "Viniyoga" stammt aus dem Sanskrit und bedeutet so viel wie "Anpassung" oder "praktische Anwendung". Im Kern geht es darum, die Yogapraxis an die individuellen Voraussetzungen und Ziele jedes Einzelnen anzupassen, anstatt eine starre Praxis für alle anzubieten. Viniyoga betrachtet den Menschen ganzheitlich und berücksichtigt dabei:


  • Physische Gesundheit

  • Geistige Verfassung

  • Lebensumstände

  • Alter

  • Persönliche Ziele


Diese Methode wurde besonders durch T. Krishnamacharya (1888 - 1989), einen der einflussreichsten Yogameister des 20. Jahrhunderts und der als "Vater des modernen Yoga" gilt, bekannt gemacht. Sein Sohn und Schüler T.K.V. Desikachar (1938 - 2016) trug maßgeblich dazu bei, die Prinzipien von Viniyoga weltweit zu verbreiten. Beide betonten, dass Yoga immer individuell angepasst werden sollte, um die maximale Wirkung zu erzielen.


Während Krishnamacharya selbst mehrere berühmte Yogalehrer ausbildete – darunter Pattabhi Jois (Begründer des Ashtanga Yoga) und B.K.S. Iyengar (Begründer des Iyengar Yoga) – verfolgte Desikachar mit Viniyoga eine betont therapeutische und individualisierte Richtung. Viniyoga wurde besonders als Methode zur Heilung und zur Förderung des Wohlbefindens verwendet, indem es körperliche, geistige und emotionale Aspekte der Gesundheit berücksichtigt.


Die Kernprinzipien von Viniyoga


Die Einzigartigkeit von Viniyoga liegt in seinen klar definierten Prinzipien. Diese bilden die Grundlage für eine sichere, effektive und nachhaltige Praxis:


Individuelle Anpassung

Jeder Mensch ist unterschiedlich, und Viniyoga erkennt das an. Alter, Fitnesslevel, Verletzungen, Krankheiten oder mentale Herausforderungen werden in die Praxis integriert. Statt einer "Einheitsgröße" wird die Yogapraxis so gestaltet, dass sie für die jeweilige Person optimal funktioniert.

Der Atem als Kern der Praxis

Der Atem steht im Zentrum von Viniyoga. In jeder Bewegung wird der Atemfluss bewusst einbezogen, wodurch eine tiefe Verbindung zwischen Körper und Geist entsteht. Die Atemlenkung (Prāṇāyāma) wird als essenziell angesehen, um Konzentration, Energiefluss und innere Ruhe zu fördern. Diese Verbindung von Atem und Bewegung unterstützt auch die körperliche Gesundheit, insbesondere die Funktion der Lungen und des Herz-Kreislauf-Systems.


Schrittweiser Aufbau (Vinyāsa Krama)

Viniyoga folgt dem Prinzip des schrittweisen Fortschritts. Komplexe Übungen oder Āsanas werden in einfachen, zugänglichen Schritten eingeführt. Einfaches bereitet Schwierigeres vor. Das Ziel ist es, die eigene Praxis sicher und nachhaltig zu entwickeln sowie Verletzungen zu vermeiden.

Integration von Philosophie und Meditation

Viniyoga beschränkt sich nicht nur auf die physischen Aspekte des Yoga. Es integriert auch meditative und philosophische Elemente, um die mentale und emotionale Ebene des Menschen zu erreichen. Dazu zählen Visualisierungen, Mantras und Reflektionen, die tiefere Einsichten und inneren Frieden fördern.


Die Bedeutung des Nachspürens


Ein zentrales Element im Viniyoga ist das Nachspüren. Nach einer Übung oder einem Ablauf wird bewusst innegehalten, um die Auswirkungen auf Körper und Geist zu beobachten. Dieses bewusste Spüren hilft, die Wirkung der Praxis besser zu verstehen und die Verbindung zum eigenen Körper zu vertiefen. Das Nachspüren fördert Achtsamkeit und schafft einen Raum der Integration, in dem sich körperliche, emotionale und energetische Veränderungen entfalten können.


"Nicht der Mensch muss sich dem Yoga anpassen, sondern der Yoga dem Menschen." Krishnamacharya

Die Vorteile von Viniyoga


Viniyoga bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl auf der physischen als auch auf der mentalen Ebene spürbar sind. Durch die individuelle Anpassung kann es sowohl für Anfänger:innen als auch für erfahrene Praktizierende eine bereichernde Erfahrung sein.


Förderung der Gesundheit

Dank der personalisierten Herangehensweise kann Viniyoga spezifische gesundheitliche Probleme adressieren, wie:

  • Rücken- und Gelenkschmerzen

  • Atemwegserkrankungen

  • Stressbedingte Beschwerden

  • Chronische Erkrankungen wie Arthritis

Stressabbau und emotionale Balance

Die bewusste Atemlenkung und die meditativen Elemente von Viniyoga helfen, Stress abzubauen und emotionale Stabilität zu fördern. Die Praxis bietet Raum, sich mit sich selbst zu verbinden und innere Ruhe zu finden.

Verbesserung der Flexibilität und Kraft

Obwohl Viniyoga keine extremen oder akrobatischen Positionen fordert, verbessert es die Beweglichkeit und Kräftigung der Muskeln. Durch die schrittweise Annäherung an komplexere Āsanas werden Fortschritte sanft und sicher erzielt.

Persönliches Wachstum und Achtsamkeit

Viniyoga hilft, die Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele zu vertiefen. Es fördert Achtsamkeit und Selbstreflexion, wodurch Praktizierende oft ein tieferes Verständnis für sich selbst und ihre Bedürfnisse entwickeln.


Wie sieht eine typische Viniyoga-Stunde aus?


Eine Viniyoga-Stunde unterscheidet sich deutlich von anderen Yogastilen, da sie hochgradig personalisiert ist. Hier ein typischer Ablauf:


  1. Einstimmung

    Die Stunde beginnt oft mit einer kurzen Atemübung oder Meditation, um die Gedanken zur Ruhe zu bringen und den Fokus auf die Praxis zu lenken.

  2. Individuell abgestimmte Āsanas

    Die Überleitung zu den Āsanas erfolgt langsam und mit Bedacht. Jede Bewegung wird mit dem Atem synchronisiert. Zum Beispiel wird eine Vorwärtsbeuge langsam mit der Ausatmung ausgeführt und mit der Einatmung sanft gelöst. Varianten der Āsanas werden angeboten, um auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Der Fokus liegt weniger auf der Perfektion der Haltung als auf dem Bewusstsein für den Körper und der Harmonie von Atem und Bewegung.

  3. Atemübungen (Prāṇāyāma)

    Ein zentraler Bestandteil jeder Stunde sind gezielte Atemübungen. Diese können helfen, den Geist zu beruhigen, die Energie zu harmonisieren, die Lungenkapazität zu verbessern, Stress abzubauen und die Konzentration zu fördern. Besonders im therapeutischen Kontext hilft eine gezielte Atemarbeit, den Energiefluss im Körper zu regulieren und emotionale Blockaden zu lösen.

  4. Entspannung und Meditation

    Am Ende der Stunde gibt es eine Phase der Tiefenentspannung, gefolgt von einer kurzen Meditation oder Reflexion. Hierbei wird die Praxis integriert und ein Zustand der Ruhe und Klarheit geschaffen sowie eine tiefere Verbindung zu sich selbst hergestellt.


Für wen ist Viniyoga geeignet?


Einer der größten Vorteile von Viniyoga ist seine Zugänglichkeit. Es ist für Menschen jeden Alters, jedes Fitnesslevels und jeder Lebensphase geeignet. Besonders profitieren:


  • Anfänger, die eine sanfte Einführung in Yoga suchen.

  • Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, die spezielle Anpassungen benötigen.

  • Senioren, die eine sanfte, gelenkschonende Praxis bevorzugen.

  • Erfahrene Yogis, die ihre Praxis vertiefen oder personalisieren möchten.

  • Menschen mit Stressbelastung, die Techniken zur Entspannung und mentalen Klarheit suchen.


Eine Besonderheit von Viniyoga ist seine therapeutische Anwendung. Oft wird Viniyoga von Menschen mit chronischen Erkrankungen, Verletzungen oder psychischen Belastungen in Anspruch genommen, da der Ansatz darauf abzielt, spezifische gesundheitliche Probleme zu lindern. Die Praxis wird in solchen Fällen so gestaltet, dass sie zur Heilung oder Linderung beiträgt und gleichzeitig den allgemeinen Gesundheitszustand verbessert.


Viniyoga im Vergleich zu anderen Yogastilen


Viniyoga unterscheidet sich deutlich von bekannteren Stilen wie Hatha Yoga, Ashtanga Yoga oder Vinyasa Yoga. Während diese Stile oft auf festgelegten Sequenzen oder dynamischen Bewegungsabläufen basieren, ist Viniyoga flexibel und individuell.


Merkmal

Viniyoga

Vinyasa Yoga

Hatha Yoga

Anpassung

Hochgradig individuell

Weniger individuell

Moderat

Bewegungsfluss

Sanft, atembasiert

Dynamisch, fließend

Variiert

Zielgruppe

Alle, besonders bei Einschränkungen

Meist Fortgeschrittene

Alle

Fokus

Atem, Anpassung, Heilung

Kraft, Flexibilität, Ausdauer

Grundlagen und Balance


Wie kann man mit Viniyoga beginnen?


Wenn du neugierig bist, Viniyoga auszuprobieren, gibt es einige Schritte, die dir den Einstieg erleichtern:


  1. Finde einen qualifizierten LehrerIn: Suche nach einem zertifizierten Viniyoga-LehrerIn, der/die Erfahrung in der individuellen Anpassung hat.

  2. Starte langsam: Selbst wenn du Yoga-Erfahrung hast, lass dir Zeit, dich auf die Prinzipien von Viniyoga einzulassen.

  3. Kommuniziere deine Bedürfnisse: Informiere deinen LehrerIn über eventuelle gesundheitliche Einschränkungen oder Ziele, die du erreichen möchtest.

  4. Sei geduldig: Die schrittweise Herangehensweise von Viniyoga erfordert Geduld, führt jedoch zu nachhaltigen Ergebnissen.


Buchempfehlungen zum Thema Viniyoga


Falls du tiefer in die Welt des Viniyoga eintauchen möchtest, bieten folgende Bücher eine hervorragende Grundlage:


  • Kraftquelle Yoga: Das Praxisbuch des Vini-Yoga von Gary Kraftsow: In zwei Teilen und mit über 1.000 photographischen exzellenten Darstellungen beschreibt der Autor, wie Heilung durch die zeitlosen Lehren des Viniyoga passieren kann. Eine Goldgrube praktischen Wissens.




Fazit


Viniyoga ist weit mehr als nur ein Yogastil – es ist eine Philosophie, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Durch die individuelle Anpassung, die Betonung des Atems und seinen therapeutischen Fokus bietet es einen ganzheitlichen Ansatz, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele jedes Einzelnen eingeht. Egal, ob du Yoga-Anfänger oder erfahrener Yogi bist, Viniyoga kann eine transformative und bereichernde Erfahrung sein. Warum nicht selbst ausprobieren und die vielfältigen Vorteile entdecken?

 
 
 

Comments


bottom of page